Tiere üben auf Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene magische Anziehungskraft aus und regen zahlreiche Lernprozesse an.
Ob in der Natur oder in menschlicher Obhut - Tierbegegnungen setzen intensive Gefühle frei und fördern Achtsamkeit, Respekt und Empathie.
Tiere werden von uns Menschen aber auch genutzt, erforscht, gezüchtet, gegessen und aus ihren Lebensräumen
vertrieben. Längst ist das Artensterben zu einer der bedeutendsten ökologischen Krisen des 21. Jahrhunderts angewachsen. Die Frage nach einem
nachhaltigen Lebensstil und einer nachhaltigen Entwicklung hängt daher auch davon ab, welche Haltung und Werte wir Tieren gegenüber einnehmen und entwickeln wollen.
Die Fachtagung möchte vor diesem Hintergrund zu einem Perspektivwechsel
einladen und unsere Beziehungen zu
Tieren im Kontext des Draußen Lernens und einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) betrachten. Impulsvorträge, Workshops und verschiedene Lernorte geben Einblicke in die tiergestützte Pädagogik, in erfolgreiche Umweltbildungsprojekte sowie praktischen Natur- und Artenschutz.
Auf Exkursionen lernen Sie Einrichtungen und Menschen kennen, die
mit Schafen, Pferden, Wasserbüffeln oder den „wilden Tieren“ der Loisach Kochelsee-Moore pädagogisch arbeiten.
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.zuk-
bb.de/Veranstaltungen/1518
Die Tagung findet im Rahmen des von der deutschen Bundesstiftung
(DBU) geförderten Projekts „Von Schafen, Blumen und Sternen“ statt.
Programm als pdf Datei zum Download